Was gibt's Neues?

Was gibt's Neues?

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Der Begriff „Account“ stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Konto“. Ein Account ist also ein Benutzerkonto, mit dem man bei Anwendungen, auf Internetservices und Betriebssystemen Zugang zu bestimmten Diensten erhält. Anwendungen wie beispielsweise das Senden und Empfangen von E-Mails, soziale Netzwerke wie Instagram oder Facebook, Onlineshops, Online-Gaming, Foren, Cloud-Dienstleistungen oder das Onlinebanking benötigen einen Account. Es gibt jedoch auch Dienste, die ohne Anmeldung genutzt werden können. Allerdings bleiben dann oft viele Zusatzdienste vorenthalten.

Bereits beim Anlegen eines Accounts sind die Benutzenden/User aufgefordert, einen selbst gewählten Benutzernamen und ein starkes Passwort anzugeben. Dies sind immer persönliche Informationen über die Nutzenden, die jederzeit vor Kriminellen geschützt werden sollten. Daher sollten folgende diese Aspekte beim Verwalten eines Accounts beachtet werden:

  • Sichere Passwörter verwenden: Im Idealfall enthält das starke Passwort eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, die nicht leicht zu erraten ist. Auch sollte man nie dasselbe Passwort für mehrere Konten verwenden.
     
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren und nutzen: Viele Dienste wissen um die Gefahren durch den unbefugten Zugriff von Betrügern und haben bei der Anmeldung eine weitere Sicherheitsebene integriert. Über die Eingabe eines Einmalcode via SMS, E-Mail, Authentifizierungs-App oder spezieller Hardware lassen sich Accounts zusätzlich schützen.
     
  • Kontoaktivitäten im Blick behalten: Um verdächtige Aktivitäten in den persönlichen Accounts frühzeitig zu erkennen, sollte man diese regelmäßig überprüfen. Nicht selbst ausgeführte Zahlungen oder fremde verknüpfte Geräte können ein Hinweis auf betrügerische Aktivitäten sein. In diesen Fällen gilt: Umgehend das Passwort ändern!
     
  • Vorsicht vor Phishing: Täuschend echt aussehende E-Mails beispielsweise der eigenen Bank finden sich fast täglich im eigenen Postfach. Betrüger wollen mit Ihnen die Nutzer auf gefälschte Internetseiten locken und dort Ihre Account-Daten abgreifen. Accountinformationen sollten daher nie leichtfertig eingegeben werden. Im Zweifelsfall gilt: E-Mail löschen und über die offizielle Website im Internet-Browser einloggen!
     
  • Nicht genutzte Konten löschen: Sobald ein Konto nicht mehr genutzt wird, sollte dieses gelöscht oder zumindest deaktiviert werden. Dadurch wird verhindert, dass Dritte Zugang zum Benutzerkonto erhalten und für kriminelle Aktivitäten nutzen.

 

BITel-Tipp: Passwort-Manager nutzen

Ob Onlinebanking, das E-Mail-Konto, Cloud-Dienstleistungen wie Google oder einfach nur die Zugänge zum Online-Shopping: Jede Anwendung hat ihren eigenen Account. Dies kann daher schnell unübersichtlich werden. Damit man trotzdem den Überblick behält und sich Zugangsdaten nicht mehr merken braucht, gibt es Passwort-Manager.

Passwort-Manager sind Programme, die dabei helfen, Benutzernamen und verschiedene Passwörter zu generieren, zu speichern und zu verwalten. Mittels Verschlüsselung und eines einzigen komplexen Masterpassworts für den Zugang verwahren Passwort-Manager persönliche Passwörter sicher in einem Passwort-Tresor. Passwort-Manger haben oftmals hohe Sicherheitsmaßnahmen integriert, damit Dritte nicht an die eigenen, sensiblen Daten gelangen.  Sie bieten dadurch einen bestmöglichen Schutz vor Datendiebstahl.

 

Chat

* Pflichtfelder

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie > hier.